Albrecht Dürer, Kopie
Arion auf einem Delphin getragen, 1519
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Albrecht Dürer, Kopie

Arion auf einem Delphin getragen, 1519

Albrecht Dürer, Kopie

Arion auf einem Delphin getragen, 1519

Das Blatt wurde wie Inv.-Nr. 23008 und 23006 durch die Vermittlung des Barons Philipp von Stosch 1716 an den Greffier François Fagel verkauft (Anm. 1), ob es auch aus dem Besitz Joachim von Sandrarts stammt, konnte nicht geklärt werden. Damals galt das Blatt als Original Dürers und ist als solches 1798 von Conrad Martin Metz (1749/55–1827/29) für seine „Imitations of Drawings“ gestochen worden.(Anm.2) Heute besteht Einigkeit darüber, dass es sich um die frühe Kopie einer Dürer-Zeichnung aus dem „Ambraser-Kunstbuch“ handelt.(Anm.3) Das Original gehört zu einer Gruppe von insgesamt vier Zeichnungen im „Kunstbuch“, die stilistisch und inhaltlich eine Einheit bilden. Alle vier Blätter behandeln antike Themen und sind in der gleichen Weise ausgeführt, d. h. zuerst mit dem Pinsel skizziert und danach mit der Feder konturiert. Die Darstellungen zeigen neben dem „Arion“ und der „Allegorie der Beredsamkeit“ (Anm.4), die „Quellnymphe“ (Anm.5) sowie „Venus und Amor als Honigdieb“.(Anm.6) Als Vorlage für Dürers „Arion“ und die „Allegorie der Beredsamkeit“ gelten zwei Zeichnungen aus dem Codex des Hartmann Schedel (1440–1514)7, die dieser nach Antikennachzeichnungen des Cyriacus von Ancona kopiert hat.

Peter Prange

1 Beschreibung von Stosch: „11 Arion sur un dauphin“, vgl. Heringa 1981, S. 91.
2 Conrad Martin Metz: Imitations of ancient and modern Drawings from the Restauration of the Arts in Italy, to the present Time. Together with a chronological Account of the Artists and Structures on their Works in english and french, London 1798.
3 Ursprünglich Schloss Ambras, jetzt Wien, Kunsthistorisches Museum, fol. 16, vgl. Strauss 1974, Bd. 3, S. 1458, Nr. 1514/34, Abb.
4 Ebd., S. 1460, Nr. 1514/35, Abb.
5 Ebd., S. 1462, Nr. 1514/36, Abb.
6 Ebd., S. 1456, Nr. 1514/33, Abb.
7 München, Bayerische Staatsbibliothek, Handschriftenabteilung, Cod. lat. 716.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten in der Mitte datiert: "1519" (Feder in Schwarz); montiert

Auf dem Verso oben links nummeriert: "1792" (Bleistift); unten links nummeriert: "No. 232." (Feder in Rot)

Provenienz

Durch Philipp von Stosch* 1716 verkauft; Francois Fagel d. Ä. (1659-1746), Den Haag; Hendrik Fagel d. Ä. (1706-1790), Den Haag; Hendrik Fagel d. J. (1765-1838), Den Haag/London; Conrad Martin Metz (1749/55-1827/29 London (L. 598 a und b); Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244), NH Ad: 01: 04, fol. 136: "Albrecht Dürer Arion seine Harfe im Arm haltend wird von einem Delphin über das Meer getragen. Bez.1519. Federzeichnung in Saftfarben beendigt. 9.0.5.1. Samml. Fagel {...} u. Metz: Nebst dem für das Zeichnungswerk des Letzteren gefertigten [?] Facsimile"; und Ad: 02: 01, S. 232; Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

* Beschreibung von Stosch: 11 Arion sur un dauphin, vgl. Heringa, S. 91.

Bibliographie

Peter Prange: Deutsche Zeichnungen 1450-1800. Katalog, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 1, Köln u.a. 2007, S.156, Nr.301

Thomas Schauerte: Albrecht Dürer. Das große Glück. Kunst im Zeichen des geistigen Aufbruchs, Ausst.-Kat. Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, Bramsche 2003, S.116-117, Nr.63, Abb.

J. Heringa: Philipp von Stosch als Vermittler bei Kunstankäufen Francois Fagels, in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 32, 1981, S. 55-110, S.91, Nr.11

Walter L. Strauss: The complete Drawings of Albrecht Dürer, Bd. 3, New York 1974, S.1458, Nr.bei 1514/34

Albrecht Dürer 1471 1971, Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, München 1971, S.278, Nr.523

Friedrich Winkler: Die Zeichnungen Albrecht Dürers 1510-1520, Bd. 3, Berlin 1938, S.77-79, Nr.bei Nr. 662

Albrecht Dürer. Sonderausstellung der Freunde der Kunsthalle e. V. Hamburg, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1936, Nr.23

Hans Tietze, Erika Tietze-Conrat: Der junge Dürer. Verzeichnis der Werke bis zur venezianischen Reise im Jahre 1505, Bd. 1, Augsburg 1928, S.85, Nr.bei Nr. 284

Moritz Thausing: Dürer. Geschichte seines Lebens und seiner Kunst, Bd. 1, Leipzig 21884, S.298, Anm. 2

Charles Ephrussi: Albert Dürer et ses Dessins, Paris 1882, S.64

Rudolph Weigel: Die Werke der Maler in ihren Handzeichnungen. Beschreibendes Verzeichniss der in Kupfer gestochenen, lithographierten und photographierten Facsimiles von Originalzeichnungen grosser Meister, Leipzig 1865, S.197, Nr.71

Catalogue of the Intire Cabinet of Capital Drawings, collected by the Late Greffier Francois Fagel, from the beginning of the present Century, [...], 20.5.1799, Thomas Philipe, Warwick Street, Golden Square, London 1799, S.20, Nr.141