
Digitale Führungen, Workshops und Gesprächsrunden
Digitale Einführung in Ausstellungen UND ZUR SAMMLUNG
Zu den Ausstellungen »Max Beckmann. weiblich - männlich«, »De Chirico. Magische Wirklichkeit«, samstag 15-16 Uhr
Anstelle einer Führung vor Ort möchten wir Ihnen die Gelegenheit bieten, an einer digitalen Einführung in die Ausstellung »Max Beckmann: weiblich - männlich« oder »De Chirico. Magische Wirklichkeit« teilzunehmen. Dabei handelt es sich um einen Vortrag mit Power Point Präsentation per Zoom. Unsere Kunstvermittler*innen führen Sie anhand ausgewählter Werke und exklusiver Raumansichten in das Thema und Konzept der Ausstellung ein. Dies ist die perfekte Vorbereitung oder Alternative für einen Besuch vor Ort – solange er Ihnen und uns aufgrund der Vorgaben zur Eindämmung von Covid-19 nicht möglich ist!
Bitte beachten Sie die nötigen technischen Voraussetzungen für Ihre Teilnahme an dem digitalen Führungsangebot: Sie benötigen ein Internetfähiges Gerät (vorzugsweise: PC, Laptop oder Tablet) mit Lautsprecher, Mikrofon (Headset) und Kamera sowie eine stabile Internetverbindung. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Zugangslink. Wenn Sie diesem folgen, können Sie an der Veranstaltung auf zwei Arten teilnehmen: Sie können entweder ohne eine Installation des Programms einfach über Ihren Browser teilnehmen oder das Videokonferenzprogramm Zoom auf ihrem Rechner installieren. Es steht Ihnen frei, ob Sie mit oder ohne Kamera an der Veranstaltung teilnehmen. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
Zur Sammlung: »Die großen Fragen« , sonntags, 15.30- 16.30 Uhr
Im Spätsommer 2020 startete die Hamburger Kunsthalle eine neue Plakat-Kampagne im Stadtgebiet. Sie heißt »Die großen Fragen« und stellt ebendiese anhand von zehn Themen/Motiven von Werken aus der Sammlung der Hamburger Kunsthalle: Gerechtigkeit, Freiheit, Überfluss, Liebe, Sehnsucht, Identität, Hoffnung, Einsamkeit, Macht, Heimat. Diese Themen sind zeitlos, grundsätzlich und oft sogar kulturübergreifend. Es sind Themen, zu denen jeder Mensch eine Haltung hat... oder sucht. Gleichzeitig sind sie aber auch an die aktuelle Corona-Pandemie und die damit verbundenen Themen anknüpfbar. Am 28.02.2021 geht es um das Thema Sehnsucht:
Die neue Führungsreihe ist interaktiv ausgerichtet – auch oder gerade im Digitalen. Via Sprach- und Videofunktion haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Wir kommen nicht nur gemeinsam ins Gespräch, sondern auch ins Tun: Der interaktive Ansatz und das Dialogische lassen die Führung sowohl für Erwachsene als auch für Kinder zu einem gemeinsamen Erlebnis werden.
Neben Gedankenanstößen und Infos zu den Werken geht es also vor allen Dingen um Partizipation: Welche Vorstellungen und Anliegen zum Thema Sehnsucht haben Sie? Das interessiert uns brennend!
Halten Sie daher bitte auch Stift und Papier bereit. Wir freuen uns auf Sie!
Diese Veranstaltung findet digital über die Kommunikation-Plattform ZOOM statt. Bitte beachten Sie die nötigen technischen Voraussetzungen für Ihre Teilnahme an dem digitalen Führungsangebot: Sie benötigen ein Internetfähiges Gerät (vorzugsweise: PC, Laptop) mit Lautsprecher, Mikrofon (Headset) und Kamera sowie eine stabile Internetverbindung.
Wir senden Ihnen mit der Anmeldebestätigung einen Zugangslink. Wenn Sie diesem folgen, können Sie an der Veranstaltung auf zwei Arten teilnehmen: Sie können entweder ohne eine Installation des Programms einfach über Ihren Browser teilnehmen oder das Videokonferenzprogramm Zoom auf ihrem Rechner installieren. Es steht Ihnen frei, ob Sie mit oder ohne Kamera an der Veranstaltung teilnehmen. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet
Kurator*innenführung digital
Unsere Kurator*innenführung ist immer ein besonderes Erlebnis – auch oder gerade zuhause: Machen Sie es sich auf Ihrer Couch oder in Ihrem Sessel gemütlich und lassen Sie sich von Sjusanna Eremjan, Assistenzkuratorin der Ausstellung »De Chirico: Magische Wirklichkeit« anhand ausgewählter Werke un
