Viermalvier / Fourtimesfour

Presseinformation
Die Ausstellung VIERMALVIER / FOURTIMESFOUR greift die verschiedenen Bedeutungsebenen der Vier assoziativ auf und nimmt die Architektur der von Oswald Mathias Ungers (1926–2007) vor 25 Jahren geschaffenen Galerie der Gegenwart mit ihrer streng komponierten quadratischen Gestaltung im Inneren und Äußeren zum Ausgangspunkt. Die Vier ist bedeutsam: Schaut man auf die europäische Geistesgeschichte teilen die vier Himmelsrichtungen die Welt ein, vier Tageszeiten den Ablauf des Tages, vier Elemente beschreiben der griechischen Naturphilosophie nach die Zusammensetzung der Welt. Die menschliche Entwicklung wird in vier Lebensphasen gegliedert, das Quartal teilt rechnerisch das Jahr, der Vierteltakt steht für Gewichtigkeit in der Musik, das Quadrat für Ebenmaß und das Viereck bildet die grundlegende geometrische Form der Architektur. Die vier über Eck angelegten Ausstellungssäle mit ihren jeweils vier Wänden geben den Anlass für eine Hängung, welche Raum, Mensch und Kunst in ein gleichberechtigtes Verhältnis zueinander stellt. Die Ausstellung vereint bekannte mit unbekannten Werken, bereits gezeigte Arbeiten mit noch nie präsentierten sowie neue und alte Kunst aus dem Bestand der Hamburger Kunsthalle, ergänzt um ausgewählte Leihgaben. Dabei verbindet die Ausstellung Werke des 17. Jahrhunderts mit Positionen des 19. und 20. Jahrhunderts sowie mit zeitgenössischer Kunst. Die präsentierten künstlerischen Medien umfassen Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie, Druckgraphik und Audiokunst.
Den Auftakt der Ausstellung bildet das monumentale, vierteilige Gemälde »Four Seasons« (1974) von David Novros, in welchem der Künstler den bekannten Konzertzyklus »Vier Jahreszeiten« des Komponisten Antonio Vivaldi aufgreift und die Abfolge der vier Sätze auf vier große quer- und hochrechteckige Bildflächen überträgt. Zu den weiteren Arbeiten zählen unter anderem Alfons Muchas Lithographie-Folgen von 1896/1897, die auf speziell für die Ausstellung geschaffene auratische Gemälde der jungen Künstlerin Vivian Greven treffen; Eine raumgreifende Skulptur des aus Hamburg stammenden Künstlers Frank Gerritz von 2021 tritt in einen Dialog sowohl mit einem in den 1970er Jahren geschaffenen kinetischen Objekt von Tomitaro Nachi als auch mit einer kleinformatigen Studie von Josef Albers von 1965. Die formal, inhaltlich und medial spannungsgeladene Zusammenstellung fordert heraus, die einzelnen künstlerischen Positionen wie auch den Raum miteinander in Beziehung zu setzen und neu zu befragen.
VIERMALVIER ist eine weitere von Alexander Klar, dem Direktor der Hamburger Kunsthalle, kuratierte Ausstellung, bei der er wie bei DIE ABSURDE SCHÖNHEIT DES RAUMES. 7 Künstler*innen vs. Ungers (September 2020 bis März 2021) das Formkonzept der Galerie der Gegenwart als Bezugs- und Inspirationsquelle nutzt. Die Schau bespielt rund acht Wochen das 2. Obergeschoss der Galerie der Gegenwart.
Beteiligte Künstler*innen: Josef Albers, Elsbeth Arlt, Hanne Darboven, Fritz Erler, Frank Gerritz, Vivian Greven, Roni Horn, Donald Judd, Imi Knoebel, Hanns Kunitzberger, Dorothea Maetzel-Johannsen, Alfons Mucha, Tomitaro Nachi, Reinier Nooms gen. Zeeman, David Novros, Sigmar Polke, Franziska Reinbothe, Philipp Otto Runge und Fred Sandback.
Haspa-Galerie
Seit vielen Jahren engagiert sich die Hamburger Sparkasse für die Hamburger Kunsthalle. Als Zeichen des Dankes für diese großzügige Unterstützung heißt das 2. Obergeschoss der Galerie der Gegenwart, in der die Ausstellung gezeigt wird, seit Ende 2019 »Haspa-Galerie«.





