Impressionismus

Presseinformation
Neueinrichtungen des Sammlungsrundgangs setzen sich in den nÀchsten Jahren fort
Mit einer NeuprĂ€sentation von ĂŒber 80 Werken französischer und deutscher
ImÂpressionist*innen wirft die Hamburger Kunsthalle einen frischen Blick auf den Impressionismus und zeigt eine der prĂ€genden Kunstrichtungen der Moderne als ein europĂ€isches PhĂ€nomen. In fĂŒnf umgestalteten SĂ€len der Lichtwark-Galerie werden GemĂ€lde, Plastiken und Pastelle in neuen Konstellationen prĂ€sentiert: Hauptwerke von Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt, dem »DreiÂgestirn des Deutschen Impressionismus«, treffen auf französische Ikonen wie Ădouard Manet, Auguste Renoir und Claude Monet. Die Schau spannt auch den Bogen zu Werken von KĂŒnstler*innen, die in der Hamburger Kunsthalle seit langem nicht prĂ€sentiert wurden. Dazu zĂ€hlen GemĂ€lde von Alma del Banco,
Paul Baum, Ivo Hauptmann, Maximilien Luce, Henri Martin oder Lesser Ury. ErgĂ€nzt wird die PrĂ€sentation durch einige Plastiken sowie eine Auswahl an Pastellen â etwa von Edgar Degas, Ludwig von Hofmann, Jean-François Millet und Max Liebermann. Impressionismus. Deutsch-französische Begegnungen zĂ€hlt zu einer Reihe von NeueinrichÂtunÂgen des Sammlungsrundgangs durch acht Jahr- hunderte Kunstgeschichte in der Hamburger KunstÂhalle, welche die Sammlung unter neuen FrageÂstellungen und in neuem Licht prĂ€sentieren.
Die NeuerzĂ€hlung zum Impressionismus verdeutlicht anhand pointiert gegenĂŒberÂgestellter Exponate, wie die von Frankreich ausgehenden Impulse in Deutschland aufgegriffen und produktiv weiterverarbeitet wurden: Claude Monets Waterloo-Bridge (1902) erscheint im Dialog mit Lovis Corinths Blick auf den Köhlbrand (1911), Pierre Bonnards Lampionkorso auf der AuĂenalster (1913) begegnet
dem Abend am Uhlenhorster FĂ€hrhaus (1910) von Max Liebermann und Ădouard MaÂnets Jean-Baptiste Faure in der Oper Hamlet (1875/77) trifft mit Der schwarze dâAndrade (1903) von Max Slevogt zusammen. Die Kapitel »PortrĂ€t«, »LandÂschaft«, »Auftritt und Inszenierung«, »Ansichten der Stadt«, »Stillleben« und »Pastelle« veranschaulichen, mit welchen Themen und Motiven sich die Maler*inÂnen rechts und links des Rheins beschĂ€ftigten, woher sie ihre wesentlichen ImÂpulse bezogen und welche Wechselwirkungen visuell und historisch nachvollÂziehbar sind.
Der Impressionismus, der ab den 1870er Jahren in Frankreich entstand und sich zunĂ€chst dort etablierte, verlor bereits mit Beginn des Ersten Weltkriegs in seinem Geburtsland an Bedeutung. Hingegen reichten die impressionistischen Strömungen in Deutschland bis weit in die 1920er Jahre hinein. Um die JahrhunÂdertwende machten sich auch einige deutsche Museumsdirektoren mit Ausstellungen und AnkĂ€ufen gezielt fĂŒr den Impressionismus stark. In Hamburg sorgten Alfred Lichtwark (1852â1914) und Gustav Pauli (1866â1938) mit ihren Erwerbungen deutscher und französischer Hauptwerke dafĂŒr, dass die Kunsthalle heute eine der bedeutendsten Sammlungen impressionistischer Malerei in Deutschland besitzt.
Die Schau eröffnet aber auch die Perspektive auf die Klassische Moderne und fragt, inwiefern der ImpresÂsionismus fĂŒr die nachfolgende Generation relevant blieb. Max Beckmann, Emil Nolde, die KĂŒnstlergeÂmeinschaft »BrĂŒcke«, aber auch die Mitglieder der Hamburgischen Sezession durchliefen zumindest in ihren FrĂŒhwerken impressionistische Phasen.
Der reichbebilderte Katalog (Wienand Verlag, 25 Euro) prĂ€sentiert Hauptwerke der Sammlung in neuen Konstellationen, fĂŒhrt in die Kapitel der PrĂ€sentation ein und erlĂ€utert in Essayform historische HinterÂgrĂŒnde. Vermittlungsangebote wie ein Multimediaguide (geeignet auch fĂŒr Kinder ab 8 Jahren) in der App der Hamburger Kunsthalle (Deutsch /Englisch) ergĂ€nzen die PrĂ€sentation ebenso wie ein Begleitheft, dass sich an Familien mit Kindern ab 5 Jahren richtet und bis zum Jahresende 2021 analog und digital noch erscheinen wird.
Dem Projekt Impressionismus. Deutsch-französische Begegnungen ist die Neugestaltung des Makart-Saales mit der PrĂ€sentation MAKING HISTORY. Hans Makart und die Salonmalerei des 19. Jahrhunderts (seit 1. Oktober 2020) und die SkulpturenprĂ€senÂtation VON MISCHWESEN. Skulptur in der Moderne (seit 25. April 2021) vorangegangen. In den kommenden Jahren werÂden auch die Bereiche Kunst der GegenÂwart (2022, mit der PrĂ€sentation something new, something old, something desired), der Klassischen Moderne (geplant fĂŒr 2023) und der Alten Meister (geplant fĂŒr 2024) neu erzĂ€hlt. Die Sammlung der Hamburger Kunsthalle gehört zu den bedeutendsten Nordeuropas â mit ihren NeuerÂzĂ€hÂlungen zeigt das Museum dem Publikum seine SchĂ€tze in neuen ZusammenhĂ€ngen und aus verschiedenen Perspektiven.
Â
Â
Â









