Philipp Otto Runge
Selbstbildnis am Zeichentisch, 1801/02
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Philipp Otto Runge

Selbstbildnis am Zeichentisch, 1801/02

Philipp Otto Runge

Selbstbildnis am Zeichentisch, 1801/02

Neben dem Selbstbildnis für Goethe (Anm. 1) gehört das Hamburger Selbstbildnis am Zeichentisch zu den intensivsten Selbstbefragungen Runges. Für Traeger ist das Blatt „ein Höhepunkt in der Handhabung der weich modellierenden Kreidetechnik auf getöntem Papier, die Hardorff von der Dresdener Casanova-Schule an Runge vermittelt hatte.“ (Anm. 2) Traeger hat auch die „zeichnerische Sicherheit“ gegenüber den früher entstandenen Portraits betont, weshalb er wegen einer „gewissen Sachlichkeit im Ausdruck“ an eine Entstehung in der frühen Dresdener Zeit denkt, als Runge auch mit Anton Graff verkehrte. Tatsächlich verwendet Runge in der Kopfwendung, mit der er über seine linke Schulter sich dem Betrachter zuwendet, eine barocke Pathosformel, die er ähnlich auf Bildnissen Graffs kennengelernt hatte, doch geht sein Selbstbildnis in seiner Nüchternheit und offenen Selbstbefragung über barocke Portraits hinaus. Die Präsentation des Zeichenstiftes und die zugehörige Handhaltung gehen dagegen direkt auf Hardorffs 1788 entstandenes Selbstbildnis zurück (Anm. 3), das Runge sicher kannte.
Während Traeger eine Datierung in die frühe Dresdener Zeit – ins zweite Halbjahr 1801 bzw. Anfang 1802 – für wahrscheinlich hält, ist die Entstehungszeit des Bildnisses in der übrigen Literatur umstritten. Böttcher hatte eine Entstehung in Wolgast im Frühjahr 1801 angenommen (Anm. 4), Isermeyer hingegen erwog die Identität mit jenem idealen Selbstbildnis, das die Kritik Herterichs und Hardorffs hervorgerufen hatte (Anm. 5), während Bruhns eine Entstehung erst „1804 oder 1805“ vermutete (Anm. 6), wofür es allerdings keine Anhaltspunkte gibt. Zuletzt hat Fleckner unter Verweis auf das verschollene, nur in einer Abbildung bekannte Selbstbildnis aus Stettin (Anm. 7) für eine frühere Entstehung bereits in Kopenhagen um 1800 plädiert, da beide Bildnisse „in direkter Folge, im direkten wechselseitigen Bezug aufeinander“ entstanden seien (Anm. 8). Das bisher in den November 1799 datierte, spontane Stettiner Selbstbildnis habe Runge im Hamburger Bildnis gleichsam in eine beruhigtere Version überführt, in der die Figur „harmonischer, aber eben auch konventioneller ins Bildformat eingebunden“ (Anm. 9) sei. Tätsächlich gibt es Ähnlichkeiten in der Art der Selbstinszenierung, vor allem in der Kopfwendung und der Frisur, die letztlich auf Bildnisse Alexander des Großen zurückgeht, doch zeigt das Stettiner Bildnis, das in seiner zeichnerischen Ausarbeitung aufgrund der unzureichenden Abbildung nicht eindeutig zu beurteilen ist, offensichtlich noch nicht die verfestigte zeichnerische Struktur des Hamburger Blattes, das eine strengere Plastizität offenbart. Das aus dem Besitz der in Pleetz verheirateten Schwester Ilsabe stammende Blatt wird mit jenem kleinen Selbstbildnis identifiziert, dass Runge in einem Brief vom Januar 1802 an seinen Vater erwähnt: „Dann erfolgt auch mein Bildniß; wenn Ihnen dies besser gefällt, als das kleine, welches Sie von mir haben, so schicken Sie jenes nach Pleetz, sonst dieses.“ (Anm. 10) Traeger hat vermutet, dass es sich bei dem sich bereits im Besitz des Vaters befindlichen Bildnis um das Stettiner Portrait, während es sich bei dem neuen, Ende Januar 1802 übersandten Bildnis um das Hamburger Blatt handele. Sicher ist eine solche Identifizierung allerdings nicht, zumal Daniel bei der Besprechung von Kreidebildnissen für Freunde und Verwandte erwähnt, dass in den Jahren 1797 bis 1802 Runge „sein eignes Gesicht […] auch oft zur Uebung“ diente (Anm. 11). Es existierten offensichtlich mehrere heute nicht mehr bekannte Selbstportraits, weshalb die Identifizierung mit dem an den Vater Ende Januar gesandten Bildnis hypothetisch bleibt.

Peter Prange

1 Selbstbildnis für Goethe, schwarze Kreide, 362 x 255 mm, Klassik Stiftung Weimar, Goethe-Museum, Inv. Nr. Sch. I 298, 766, vgl. Traeger 1975, S. 400, Nr. 345, Abb.
2 Traeger 1975, S. 322.
3 Gerdt Hardorff, Selbstbildnis mit aufgestütztem Kopf, Feder in Braun, 200 x 165 mm, Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 23358, vgl. Vagt 1984, S. 169, Nr. 1.
4 Böttcher 1937, S. 290.
5 Isermeyer 1940, S. 126. Zu Herterichs und Hardorffs Kritik vgl. HS II, S. 112-114.
6 Bruhns 1957, S. 77.
7 Selbstbildnis, schwarze und weiße Kreide auf gelbbraunem Papier, 240 x 190 mm, ehem. Stettin, Pommersches Landesmuseum, vgl. Traeger 1975, S. 271, Nr. 88, Abb.
8 Fleckner 2013, S. 120-121.
9 Fleckner 2013, S. 121.
10 Brief vom 27. Januar 1802 an den Vater, vgl. HS II, S. 110.
11 HS I, S. 368.

Details zu diesem Werk

Provenienz

Oberst Georg Runge; dann Fritz Runge, Heidelberg; seit 1913 als Leihgabe in der Hamburger Kunsthalle, zuerst als Inv.Nr. 2033 in der Gemäldegalerie, dann 1950 überwiesen an das Kupferstichkabinett; seit 2001 Eigentum der Hamburger Kunsthalle und der Runge-Erben. Erworben 2010 von den Erben dank der großzügigen Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung

Bibliographie

Hamburger Schule. Das 19. Jahrhundert neu entdeckt, hrsg. von Markus Bertsch, Iris Wenderholm, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2019, Abb.S. 56

G. Klieme, H. J. Neidhart, Kügelgenhaus: Museum der Dresdner Romantik, München - Berlin: Deutscher Kunstverlag GmbH 2016 - 64: Museumsführer, Abb.S. 35

Adeli Kuik-Kalinowskiej, Daniela Kalinowskiego: Wielkie Pomorze. kultura i sztuka, hrsg. von Akademia Pomorska w Slupsku, 2013, Abb.S. 442

Daniel Kalinowski: Philipp Otto Runge. I Romantyczna Synteza Sztuki, in: Wielkie Pomorze. Kultura i sztuka, Slupsk 2013, S.253-273, Abb.S. 442

Uwe Fleckner: Eine sonderbare Gattung. Die Bildnisse von Philipp Otto Runge, in: Kosmos Runge. Das Hamburger Symposium, hrsg. von Markus Bertsch, Hubertus Gaßner und Jenns Howoldt, München 2013, S.120-121, Taf. 1

William Vaughan: Philipp Otto Runge: "Everything tends towards landscape...", in: German Romantic prints und drawings from an English private collection, London 2011, S.24, Abb. 3

Peter Prange: Philipp Otto Runge, Slebstbildnis, München 2011, S. 40-41, S.40, Abb.S. 41

Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik. Katalogteil, hrsg. von Markus Bertsch, Uwe Fleckner, Jenns Howoldt, Andreas Stolzenburg, München 2010, S.45-46, 54, 382, Nr.1, Abb.

Frank Büttner: Philipp Otto Runge, C. H. Beck 2010, Nr.Abb. 29, Abb.Titel (Detail) u. S. 89

Uwe M. Schneede: Philipp Otto Runge, Hamburg 2010, Abb.S. 23

David Klemm, Andreas Stolzenburg: Runge als Zeichner, in: Hamburg/ München 2010 München 2010, S. 9-22, S.10, 14, Nr.1, Abb.1 auf S. 15

Rebels and Martyrs. The Image of the Artist in the Nineteenth Century, Ausst.-Kat. National Gallery, London 2006, S.60, Nr.8, Abb.S. 61

Die Kopenhagener Schule. Meisterwerke dänischer und deutscher Malerei von 1770 bis 1850, hrsg. von Dirk Luckow, Dörte Zbikowski, Ausst.-Kat. Kunsthalle, Kiel 2005, S.96, Abb., Abb.S. 96

Im Blickfeld. Die Jahre 2001/2002 in der Hamburger Kunsthalle, hrsg. von Uwe M. Schneede, Hamburg 2003, S.56-57, Abb.

Uwe M. Schneede: Philipp Otto Runge. Pauline Runge, die Frau des Künstlers, in: Im Blickfeld. Die Jahre 2001/2002 in der Hamburger Kunsthalle, Hamburg 2003, S. 56-57, S.56, Abb.

Peter Prange, Petra Roettig, Andreas Stolzenburg u. a.: Von Runge bis Menzel. 100 Meisterzeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2003, S.12, Nr.1, Abb.S. 13

Peter Prange, Petra Roettig, Andreas Stolzenburg u.a.: Ideas on Paper. 100 Masterdrawings from the collections of the Hamburger Kunsthalle (in griech. Sprache), hrsg. von Marilena Cassimatis, Andreas Stolzenburg, Ausst.-Kat. Athen, Nationalgalerie 2003, S.24, Nr.1, Abb.

Philipp Otto Runge. Briefe über Kunst., Wienhausen: Hellmut Saucke 2002, S.47, Abb.Einband

Sebastian Giesen: Victor Emil Janssen. Selbstbildnis vor der Staffelei. Mit einer Bildanalyse aus medizinischer Sicht von Franz Josef Heil, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2001, S.23, Nr.25, Abb.24

Runge und die Seinen. Zeichnungen und Scherenschnitte aus dem Hamburger Kupferstichkabinett, Ausst.-Kat. Museum Kaffeemühle, Wolgast 2000, S.o.S., Nr.22, Abb.

Günter Klieme, Hans Joachim Neidhardt: Museum zur Dresdner Frühromantik, München, Berlin 1999, Abb.35

Klaus Günzel: Die deutschen Romantiker, Zürich 1995, Abb.S. 246

Ute Blaich: Philipp Otto Runge. Die Hülsenbeckschen Kinder, Hamburg 1995, S.51, Abb.

Ernste Spiele. Der Geist der Romantik in der deutschen Kunst 1790-1990, hrsg. von Christoph Vitali, Ausst.-Kat. Haus der Kunst München 1995, Nr.437, Abb.Taf. 13 auf S. 95

The Romantic Spirit in German Art 1790-1990, hrsg. von Keith Hartley, Ausst.-Kat. Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh; Hayward Gallery, South Bank Centre London, Edinburgh 1994, S.472, Nr.77, Abb.Taf auf S. 245

Caspar David Friedrich, hrsg. von Michael Kröger, Fischerhude 1993 (Galerie der Romantik, Bd. 1), Abb.S. 3

Caspar David Friedrich. Pinturas y dibujos, Ausst.-Kat. Museo del Prado, Madrid 1992, S.282, Abb.

Das Erbe der Deutschen. Malerei und Plastik. Meilensteine der bildenden Kunst, hrsg. von Peter Meyer, Stuttgart 1991, Abb.S. 138

Europa 1789. Aufklärung - Verklärung - Verfall, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Köln 1989, S.348, Nr.468, Abb.

Jörg Traeger: Philipp Otto Runge. Die Hülsenbeckschen Kinder. Von der Reflexion des Naiven im Kunstwerk der Romantik, hrsg. von Klaus Herding, Kunststück, Frankfurt a.M. 1987, Abb.S. 3 (Titelseite)

Cornelia Vagt: Gerdt Hardorff d.Ä. und sein Werk. Monographie und Katalog, Kiel, Univ., Diss. 1984, S.107

Philipp Otto Runge: Philipp Otto Runge. Briefe und Schriften, hrsg. von Peter Betthausen, Berlin 1981, S.327, Abb.22

Peter Betthausen: Philipp Otto Runge, Leipzig 1980, S.131, 131, Abb.1 auf S. 7

William Vaughan: German Romantic Painting, London 1980, S.43, Abb.23 auf S. 40

Horst Keller: Deutsche Maler des 19. Jahrhunderts, München 1979, S.20, 136, Abb.Taf. 11

Eckart Kleßmann: Die deutsche Romantik, Köln 1979, S.197, 218, Abb.15 auf S. 45

Nawojka Cieslinska: Runge w hamburskiej Kunsthalle, in: Biuletyn Historii Sztuki, Bd. 41, Warschau 1979, S. 107-117, Abb.1 auf S. 108

Runge. Fragen und Antworten, hrsg. von Hanna Hohl, München 1979, S.11, Abb., 12-13, Abb.1

Jens Christian Jensen: Aquarelle und Zeichnungen der deutschen Romantik, Köln 1978, Abb.S. 183

Ursula Bode: Unterwegs zum Paradies. Im Wechsellicht der Zeiten (X). Der Romantiker Philipp Otto Runge, in: Westermanns Monatshefte Braunschweig 1977, Nr. 10, S. 24-35, 118-120, Abb.31

Wolf Stubbe: Philipp Otto Runge. Bild und Symbol, München u. a. 1977, S.60, Abb.Taf. 1

Philipp Otto Runge. Leben und Werk in Daten und Bildern, hrsg. von Stella Wega Mathieu, Frankfurt a.M. 1977, S.49, Abb.S. 52

Jens Christian Jensen: Philipp Otto Runge. Leben und Werk, Köln 1977, S.191-198, 225, Abb.1, Frontispiz

Runge in seiner Zeit, hrsg. von Werner Hofmann, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1977, S.243, Nr.241, Abb., Abb.Tafel I auf S. 49

Jörg Traeger: Philipp Otto Runge oder die Geburt einer neuen Kunst, München 1977, S.74, Abb.Taf. 1 auf S. 75

Jörg Traeger: Philipp Otto Runge und sein Werk. Monographie und kritischer Katalog, München 1975, S.88, 322, Nr.220, Abb.

Sigrid Hinz: Philipp Otto Runge, Berlin 1973, S.16

Philipp Otto Runge: Philipp Otto Runges Briefe, hrsg. von Margrit Vasella-Lüber, Zürich 1967, S.53

Hubert Schrade: Deutsche Maler der Romantik, Köln 1967, S.112

Philipp Otto Runge: Hinterlassene Schriften, hrsg. von Daniel Runge, Bd. 2, Hamburg 1841 (Reprint: Göttingen 1965), S.110

Kunst in Dresden 18.-20. Jahrhundert. Aquarelle - Zeichnungen - Druckgraphik. Ausstellung zur Erinnerung an die Gründung der Dresdner Kunstakademie 1746, Ausst.-Kat. Kurpfälzisches Museum, Heidelberg 1964, S.133, Nr.566

Georg Poensgen: Die Ausstellung Kunst in Dresden. Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik des 18.- 20. Jahrhunderts im Kurpfälzischen Museum, Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg e.V., Bd. 36, 1964, Abb.S. 6

Johannes Langner: Philipp Otto Runge in der Hamburger Kunsthalle, Bilderhefte der Hamburger Kunsthalle, Bd. 4, Hamburg 1963, S.8,17, Abb.5

Philipp Otto Runge 23. Juli 1777 Wolgast - 2. Dezember Hamburg 1810. Zeichnungen und Scherenschnitte. Gedächtnis-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle aus Anlaß der 150. Wiederkehr seines Todestages, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1960, S.5, Nr.3, Abb.Umschlag

Carl Georg Heise: Grosse Zeichner des XIX. Jahrhunderts, Berlin 1959., S.23, Abb.8 auf S. 8

Jens Christian Jensen: Die Bildniszeichnung der deutschen Romantik, Ausst.-Kat. Lübeck, St. Annen-Museum und Overbeck-Gesellschaft, 30. 6. - 15. 9.1957, Lübeck 1957, S.53, Nr.145

Max J. Friedländer, Pieter Bruegel, Berlin 1931, S.77, Abb.

Deutsche Zeichnungen 1400-1900, Ausst.-Kat. Staatliche Graphische Sammlung München, München 1956, S.62, Nr.172, Abb.51

German Drawings. Masterpieces from five centuries. A loan exhibition by the Federal Republic of Germany and circulated by the Smithsonian Institution, Ausst.-Kat. Washington, National Gallery 1955, Washington 1955, Nr.150

Tyska Teckningar från 1800-och 1900-talen, Ausst.-Kat. Nationalmuseum Stockholm 1955, S.17, Nr.141

Bernhard Dörries: Zeichnungen der Frühromantik, München 1950, S.6, 20, Abb.S. 75

Hermann Beenken: Das neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst. Aufgaben und Gehalte. Versuch einer Rechenschaft, München 1944, S.90, 381, Abb.164

Christian Adolf Isermeyer: Philipp Otto Runge, Die Kunstbücher des Volkes, Bd. 32, Berlin 1940, S.126

Carl von Lorck: Philipp Otto Runge. Sechzig Bilder (ohne Paginierung), Königsberg 1939, Abb.o. S.

Hans Egon Gerlach: Philipp Otto Runge. Ein Versuch, zugleich ein Bekenntnis, Berlin 1938, S.77, Abb.vor S. 11

Otto Böttcher: Philipp Otto Runge. Sein Leben, Wirken und Schaffen, Hamburg 1937, S.195, 290, 301, Abb.Taf. 42

Hans Jerchel: Malerei der Romantik, München 1932, Abb.1

Fr. Balke: und Monatsblätter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde: Ein frühes Selbstbildnis Philipp Otto Runges, 1928, S.2

Dirksen, Victor: Ein Jahrhundert Hamburg 1800-1900. zeitgenössische Bilder und Dokumente, hrsg. von Dirksen, München 1926, Abb.nach S. 64

Paul Ferdinand Schmidt: Philipp Otto Runge. Sein Leben und sein Werk, hrsg. von Karl Scheffler, Curt Glaser, Deutsche Mesiter, Leipzig 1923, Abb.o. S.

Gustav Pauli: Ausstellung von Hamburgischen Zeichnungen der guten alten Zeit, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1922, S.10, Nr.23, Abb.

Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister, hrsg. von Gustav Pauli, Hamburg 1922, S.187

Gustav Pauli: Philipp Otto Runges Zeichnungen und Scherenschnitte in der Kunsthalle zu Hamburg, Berlin 1916, Abb.Taf. 1