Leonardo da Vinci
Studien zu einer Anbetung der Hirten, um 1480
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Leonardo da Vinci

Studien zu einer Anbetung der Hirten, um 1480

Leonardo da Vinci

Studien zu einer Anbetung der Hirten, um 1480

Um 1480 beschäftigte sich Leonardo intensiv mit Kompositionsstudien zu einer „Anbetung der Hirten“ und einer „Anbetung der Könige“. Die durch das purpurviolett grundierte Papier besonders reizvolle Zeichnung verdeutlicht Leonardos Fähigkeit, mit wenigen Strichen ausdrucksstarke Gestalten und zugleich eine spannungsvolle Szenerie zu entwickeln. Ungewöhnlich ist die Position des Hl. Joseph, der sich nicht – wie gewohnt – nachdenklich im Abseits, sondern inmitten der Gruppe befindet.

Leonardos Studie zu einer „Anbetung der Hirten“ wurde von Georg Ernst Harzen 1838 auf der Auktion der Sammlung Robert-Dumesnil erworben. Sie galt bereits damals als Werk des Künstlers, was seitdem niemals angezweifelt worden ist.
1481 schloss Leonardo da Vinci mit den Augustinern von San Donato di Scopeto in Florenz einen Vertrag über die Ausführung eines Altarbildes. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelte es sich dabei um das niemals vollendete Gemälde „Anbetung der Könige“.(Anm.1) Denkbar ist, dass sich Leonardo bei seinen Überlegungen zu diesem Thema auch mit dem eng verwandten Motiv der Anbetung der Hirten beschäftigt hat.(Anm.2) Möglicherweise war der Künstler mit diesem Sujet bereits im Zusammenhang mit einem 1478 erteilten, aber nicht im Detail überlieferten Auftrag für ein Altargemälde in der Kapelle des Hl. Bernhard im Palazzo Vecchio in Florenz vertraut. Kenneth Clark zog in Erwägung, dass einige dieser Skizzen auch ohne konkreten Auftrag entstanden und einzig Leonardos Experimentierfreude entsprungen sein können (Anm.3), was ebenfalls vorstellbar ist. Fakt ist, dass jeweils eine Zeichnung in der Hamburger Kunsthalle sowie im Musée Bonnat in Bayonne sowie zwei Blätter in den Gallerie dell’Accademia in Venedig eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema der Anbetung dokumentieren.
Die Hamburger Studie, die durch das violett grundierte Papier besonders reizvoll ist, zeigt eine Gruppe von stehenden bzw. sitzenden Personen sowie drei Skizzen des liegenden Jesuskindes. Leonardo benutzte hier ein relativ dickes Papier, wie er es in der Reiterstudie im Fitzwilliam Museum anwandte.(Anm.4) Die mit schwachem Metallstift gezeichnete Darstellung eines Torsos macht deutlich, dass das Blatt am unteren Rand beschnitten worden ist.
Die Männergruppe ist offensichtlich eine unmittelbare Weiterentwicklung der Zeichnung in Bayonne, auf der eine Gruppe von Hirten die Heilige Familie umgibt. Bereits dort ist die Position des Hl. Joseph auffallend, der sich nicht wie gewohnt nachdenklich im Abseits, sondern inmitten der Gruppe befindet. Im Zuge der von Leonardo auch theoretisch geforderten Belebung einer (biblischen) Szene durch eine direktere Kommunikation der Beteiligten hat der Künstler diese Idee in der Hamburger Skizze weiterentwickelt. Nun hat sich der Hl. Joseph zu den hinter ihm stehenden jungen Männern umgedreht, um mit ihnen über die Geburt Christi zu sprechen. Von Interesse ist, dass die Haltung des Joseph der Unterzeichnung dieser Figur auf dem Blatt in Bayonne ähnelt, bei der ursprünglich auch das Bein ausgestreckt gewesen ist.(Anm.6) Auf einem der venezianischen Blätter hat Leonardo dann die Haltung Josephs nochmals verändert, indem er ihn in stärkerer Torsion und mit übergeschlagenem Bein zeigt. Bei allen Skizzen ist es höchst eindrucksvoll mit wie wenigen Strichen Leonardo ausdrucksstarke Gestalten hervorruft und zugleich eine spannungsvolle Szenerie entwickelt.
Unterhalb der Gruppe der drei Männer probierte Leonardo drei verschiedene Posen des liegenden Christuskindes. Charakteristisch für den Künstler ist dabei, wie er selbst bei flüchtigem, schnellem Skizzieren, getrieben durch neue Einfälle, die Anlage der Figuren verändert. Leonardo arbeitete um 1480 intensiv an einer damals neuartigen Haltung des Christuskindes. Zum einen beschäftigte ihn das Drehmotiv wie auch die Vorstellung, dass sich Jesus mit einer Hand abstützen sollte. Ideenskizzen zu diesen Überlegungen finden sich auf dem unteren Teil des Hamburger Blattes wie auch auf den beiden Zeichnungen in Venedig. Dabei ähnelt die Haltung des oberen Kindes auf dem Hamburger Blatt derjenigen des allerdings seitenverkehrt liegenden Christuskindes auf der Zeichnung Inv.-Nr. 259 in Venedig.(Anm.7) Das später rechts unten mit einer anderen Tinte hinzugefügte Christuskind ähnelt der zweiten venezianischen Studie.(Anm.8) Es erinnert in seiner Komposition zudem an das Kind in der berühmten Felsgrottenmadonna (1480–83, Paris, Musée du Louvre), wie schon Gustav Pauli 1927 bemerkt hatte. Darüber hinaus finden sich Reflexe der Ideen von Leonardos Christusdarstellungen auf einigen Florentinischen Gemälden u. a. von Sebastian Mainardi.(Anm.9) Dies lässt den Schluss zu, dass Leonardo nach den hier vorgestellten Skizzen ein heute nicht mehr erhaltenes Gemälde anfertigte, das aufgrund seiner Originalität einflussreich war.

David Klemm

1 Zum Folgenden vgl. vor allem Michael Wiemers: Bildform und Werkgenese. Studien zur zeichnerischen Bildvorbereitung in der italienischen Malerei zwischen 1450 und 1490, München, Berlin 1996, Bambach in Leonardo da Vinci Masterdraftsman, hrsg. v. Carmen Bambach, Ausst.-Kat. New York, The Metropolitan Museum of Art, New Haven, London 2003. Die enttäuschten Mönche bestellten 1496 bei Filippino Lippi ein Bild dieses Themas. Leonardos Gemälde befindet sich heute in den Uffizien.
2 Vgl. Michael Wiemers: Bildform und Werkgenese. Studien zur zeichnerischen Bildvorbereitung in der italienischen Malerei zwischen 1450 und 1490, München, Berlin 1996, S. 277.
3 Clark 1952. Vgl. auchMichael Wiemers: Bildform und Werkgenese. Studien zur zeichnerischen Bildvorbereitung in der italienischen Malerei zwischen 1450 und 1490, München, Berlin 1996, S. 278.
4 Bambach in Leonardo da Vinci Masterdraftsman, hrsg. v. Carmen Bambach, Ausst.-Kat. New York, The Metropolitan Museum of Art, New Haven, London 2003, S. 349.
5 Bayonne, Musée Bonnat, Inv.-Nr. 658; vgl. Jacob Bean: Les dessins italiens de la collection Bonnat. Inventaire Générale des dessins des Musées de Province 4, Paris 1960, o. S., Nr. 42.
6 Michael Wiemers: Bildform und Werkgenese. Studien zur zeichnerischen Bildvorbereitung in der italienischen Malerei zwischen 1450 und 1490, München, Berlin 1996, S. 280.
7 Gallerie dell’Accademia, Venedig, Inv.-Nr. 259; Bambach in Leonardo da Vinci Masterdraftsman, hrsg. v. Carmen Bambach, Ausst.-Kat. New York, The Metropolitan Museum of Art, New Haven, London 2003, S. 350.
8 Gallerie dell’Accademia, Venedig, Inv.-Nr. 256; Bambach in Leonardo da Vinci Masterdraftsman, hrsg. v. Carmen Bambach, Ausst.-Kat. New York, The Metropolitan Museum of Art, New Haven, London 2003, S. 350.
9 Vgl. Michael Wiemers: Bildform und Werkgenese. Studien zur zeichnerischen Bildvorbereitung in der italienischen Malerei zwischen 1450 und 1490, München, Berlin 1996, S. 280.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten links von der Mitte bezeichnet: "Leonarde[?] da Vinci. fiec[?]" (Graphit); rechts davon: Stempel der Sammlung Robert Dumesnil (L. 2200); ((Stempel der Kunsthalle fehlt noch))

Wasserzeichen / Kettenlinien

WZ: Lilie mit zwei Kleeblättern; ähnlich Briquet 7271 (Udine 1407-08, Lucca 1408-1409, Volterra 1410, Florenz 1410-13, Pistoia 1411, Palermo 1412, Catania 1413, südliches Holland 1413, Hamburg 1417, Prato 1427) und Piccard XIII, Abt. I, 409 (Menabbia 1408) und 410 (Villa Bassa 1409).

Provenienz

Alexandre Pierre-Francois Robert-Dumesnil (1778-1864), Paris (L. 2200); auf der Auktion von dessen Graphiksammlung 1838 in London ersteigert von Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244); NH Ad : 02 : 01, S. 222 (als Leonardo da Vinci); NH Ad : 01 : 03, fol. 117 (als Leonardo da Vinci): "Ein sitzender Greis redet zu zwey vor ihm stehenden Jünglingen! drey Knäblein liegen am Boden; unbekleidete Figuren. Flüchtige Federskizze auf violett grundirtem Papier. 4.1 6.4. Samml. Robert D."; Legat Harzen 1863 an die "Städtische Gallerie" Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle

Bibliographie

Leonardo da Vinci in der Hamburger Kunsthalle, hrsg. von Klemm, David und Stolzenburg, Andreas im Auftrag der Hamburger Kunsthalle, Hamburg 2019, S.20,22, Nr.3, Abb.21,23

150 Jahre Hamburger Kunsthalle, hrsg. von Hamburger Abendblatt, 2019, S.60-62, Abb.

Carmen C. Bambach: Leonardo da Vinci. Rediscovered, hrsg. von Yale University Press, Bd. 1, 2019, Abb.S. 240-241

Carmen C. Bambach: Leonardo da Vinci. Rediscovered, hrsg. von Yale University Press, Bd. 4, 2019, S.S. 122

Glanzstücke. Meisterwerke der Hamburger Kunsthalle, hrsg. von Ekkehard Nümman für die Freunde der Kunsthalle e.V., Hamburg 2018, S.12-13, Abb.

Kunst aus acht Jahrhunderten, hrsg. von Hamburger Kunsthalle und Freunde der Kunsthalle e.V., Hamburg 2016, S.279, Abb.

David Klemm: Italienische Zeichnungen 1450-1800. Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 2, Köln u. a. 2009, S.213-214, Nr.288, Abb.Farbtafel S. 18

David Klemm: Von Leonardo bis Piranesi. Italienische Zeichnungen von 1450 bis 1800 aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, hrsg. von Hubertus Gaßner, David Klemm und Andreas Stolzenburg, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Bremen 2008, S.26-27, Abb, S. 218, Nr.7

Hamburger Kunsthalle. Museum Guide, Hamburg 2005, S.139, Abb.

Carolyn C. Wilson: A Leonardo Concetto in the Context of the so-called Adoration of the shepherds, in: Source. Notes in the History of Art 24, 2005, Nr. 3, S. 28-35, S.29, mit Anm. 7 und 8, Abb.1 auf S. 30

Leonardo da Vinci Masterdraftsman, hrsg. von Carmen Bambach, Ausst.-Kat. New York, The Metropolitan Museum of Art, New Haven, London 2003, S.348-350, Nr.38 (mit Ultravoiolettaufname auf S. 348, Abb. 145)

Léonard de Vinci. Dessins et manuscrits, Ausst.-Kat. Paris 2003, S.120, 87, 96, 107, 119, 396, Nr.32, Abb.121

Johannes Nathan, Frank Zöllner: Das zeichnerische Werk, in: Leonardo da Vinci 1452-1519. Sämtliche Gemälde und Zeichnungen, Köln, London, Los Angeles, Madrid, Paris, Tokyo 2003, S.256, 258, Abb.257

Steinberg: Leonardo's Incessant Last Supper, New York 2001, Abb.102, Nr. 62

Petra Roettig, Annemarie Stefes, Andreas Stolzenburg: Von Dürer bis Goya. 100 Meisterzeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2001, S.14-15, Nr.2, Abb.

P. C. Marani: Leonardo da Vinci. The complete paintings, New York 2000, S.79, Abb.81

Renaissance Florence. The Art of the 1470s, Ausst.-Kat. London, National Gallery 1999, S.306-309, Nr.76 (mit Ultraviolettaufnahme auf S. 209, Abb. 119)

Da Leonardo a Canaletto. Disegni delle Gallerie dell’Accademia, hrsg. von Giovanna Nepi Scirè, Annalisa Perissa Torrini, Ausst.-Kat. Venedig 1999, S.44, Nr.12

Eckhard Schaar, David Klemm: Italienische Zeichnungen der Renaissance aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1997, S.93-94, Nr.27, Abb.21

Michael Wiemers: Bildform und Werkgenese. Studien zur zeichnerischen Bildvorbereitung in der italienischen Malerei zwischen 1450 und 1490, München, Berlin 1996, S.279-280, Abb.263

Leonardo & Venice, Ausst.-Kat. Venedig, Palazzo Grassi 1992, S.200-201, Nr.6, Abb.201 (Seite)

K. Clark: Leonardo da Vinci. An account on his development as an artist, Bd. 1, New York, Harmondsworth 21988, S.71-73

Carlo L. Ragghianti, Gigetta Dalli Regoli: Firenze 1470-1480. Disegni dal Modello, Pisa 1975, S.38

Kenneth Clark, The Drawings of Leonardo da Vinci in the Collection of her Majesty the Queen at Windsor Castle. Bearbeitet von Kenneth Clark unter Mitarbeit von Carlo Pedretti, London 1968; 1, S.xxxiii

Hundert Meisterzeichnungen aus der Hamburger Kunsthalle 1500-1800, Bd. 5, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1967, S.22, Nr.8, Abb.Taf. 10

Jacob Bean: Bayonne. Musée Bonnat. Les dessins italiens de la collection Bonnat, Paris 1960, S.o. S., Nr.11, Abb.

[Wolf Stubbe]: Italienische Zeichnungen 1500-1800. Ausstellung aus den Beständen des Kupferstichkabinetts, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1957, S.9, Nr.11, Abb.1

V. T. [nicht aufgelöst]: Amburgo: Mostra di disegni italiani dal XV al XVIII secolo, in: Emporium. Rivista mensile illustrata d'arte e di cultura 76, 1957, Nr. 126, S. 228-229, S.228

Mostra di Disegni Manoscritti e Documenti, Ausst.-Kat. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz 1952, S.18, Nr.17, Abb.Taf. 17

Leonardo da Vinci. Qintenary Exhibition, Ausst.-Kat. Royal Academy of Arts, London, London 1952, S.19, Nr.27

Elmar Belt: Leonardo da Vinci´s Studies of the Aging Process, in: Geriatrics 7, 1952, Nr. 3, S. 205-210, Abb.206

Arthur E. Popham: The Drawings of Leonardo da Vinci, London 1949, S.119, Nr.41

Ludwig H. Heydenreich: Leonardo, Berlin 1943, S.36, Abb.36, Nr. 22

Bernard Berenson: The Drawings of the Florentine Painters. Amplified Edition, Bd. 2, Chicago 1938, S.112, Nr.1021, Abb.Fig. 483

Oskar Fischel: Dreizehnte Veröffentlichung der Prestel-Gesellschaft: Zeichnungen italienischer Meister in der Kunsthalle zu Hamburg, in: Kunst und Künstler XXIX, 1930/31, S. 480, S.480

I manoscritti e i disegni di Leonardo da Vinci pubblicati dalla Reale Commissione Vinciana sotto gli auspici del Ministero della istruzione pubblica. Disegni, hrsg. von Adolfo Venturi, Bd. 2 (I disegni di Leonardo da Vinci dal 1478 al 1481, Rom 1930, S.26, Abb.Taf. 44

Wilhelm Suida: Leonardo und sein Kreis, München 1929, S.46, 269

August Liebmann Mayer: Zeichnungen Alter Meister in der Kunsthalle zu Hamburg. Italiener, Pantheon Band II, 1928, S. 388, S.388

Odoardo H. Giglioli: [Anmerkungen zur Prestel-Mappe], in: Cronache d`Arte, 5, 1928, , S.262

Gustav Pauli: Zeichnungen Alter Meister in der Kunsthalle zu Hamburg. Italiener. Neue Folge, Frankfurt am Main 1927, Abb.Taf. 7

Ausstellung von Zeichnungen Alter Meister aus den Sammlungen der Kunsthalle zu Hamburg, Ausst.-Kat. Kunstverein in Hamburg 1920, S.16, Nr.89

Wilhelm Suida: Leonardo da Vinci und seine Schule in Mailand, in: Monatshefte für Kunstwissenschaft I,II, 1920, Nr. XIII, S. 28-51, 251-297, S.281

N.N.: Zeichnungen alter Meister aus der Kunsthalle zu Hamburg, in: Der Kunstwanderer 1. Oktoberheft, 1920, S. 54, Abb.50

J. Thijs: Leonardo da Vinci. The Florentine Years, London 1914, S.183

Woldemar von Seidlitz: Leonardo da Vinci. Der Wendepunkt der Renaissance, Bd. 1, Berlin 1909, S.62-63, 390, Anm. 9

Bernard Berenson: The Drawings of the Florentine Painters Classified, Criticised and Studied as Documents in the History and Appreciation of the Tuscan Art, with a copious Catalogue Raisonné, Bd. 2, London 1903, S.58, Nr.1021

Eugène Muentz: Leonard de Vinci, Paris 1899, S.525

Wilhelm Koopmann: Einige weniger bekannte Handzeichnungen Raffaels, in: Jahrbuch der Königlich Preußischen Kunstammlungen 12, 1891, S. 40-49, S.40

A catalogue of The Third and Last Portion of a Higly Interesting and Valuable Collection of Painters' Etchings and Engravings, Formed during a period of many years, with great industry and jugdment, by Mons. Robert-Dumesnil of Paris (...), Mr. Philipps, 14. und 18. 5. 1838, London, 1838, S.59, Nr.779 (2)

Adolfo Venturi: Leonardo da Vinci pittore, Istituto di Studii Vinciani in Roma, 2, Bologna 1920 , S.87, Abb.31