Caspar David Friedrich
Selbstbildnis mit aufgestütztem Arm, um 1802
Zurück Bildinfos ➕ 🗖

Caspar David Friedrich

Selbstbildnis mit aufgestütztem Arm, um 1802

Caspar David Friedrich

Selbstbildnis mit aufgestütztem Arm, um 1802

Das Blatt zeigt den Künstler als Brustbild an einem Tisch sitzend, den Kopf in die rechte Hand gestützt, die den Griffel hält, während seine Linke auf dem angefangenen Blatt ruht. Der Blick geht aus dem seitlichen Fenster in die Ferne.
Friedrich bemüht in dem Bildnis den konventionellen Melancholiegestus, der sich in der aufgestützten Hand und in dem gedankenverlorenen, sinnenden Blick in die Ferne offenbart. Es ist wiederholt darauf hingewiesen worden, dass hinter dem Typus Rembrandts Radierung „Selbstbildnis am Fenster“ (B 22) oder Georg Friedrich Schmidts „Selbstbildnis mit der Spinne“ steht (Anm.1), doch beschreibt der Vergleich nur eine ähnliche räumliche Situation. Friedrichs Aufmerksamkeit gilt der Hand und den Augen, in der sich Wahrnehmung und Ausführung ganz nah sind. Seine Hand hält den Griffel, über dessen Spitze geht der Blick in die Ferne, ins Freie. Insofern ist Börsch-Supans These, hinter dem Selbstbildnis verberge sich eine programmatische Äußerung (Anm.2), sicher nicht falsch, doch weniger im Sinne einer theologischen Auslegung als ein Bekenntnis zur Natur. Der Blick geht nach draußen in die Natur, wo die Quelle seines Künstlertums liegt. Es ist ein Moment der Selbsterkenntnis und reflektiert den zuweilen selbstquälerischen Schaffensprozess, den Friedrich in dem angefangenen Blatt auf dem Tisch andeutet. Unter ihm liegen weitere, leere Blätter, die die Zweifel des Künstlers angesichts des leeren, des noch keine Idee beinhaltenden Blattes widerspiegeln. Friedrichs Blatt reiht sich ein in die lange Tradition der Künstlerallegorie, die das Künstlerdasein reflektiert. Am nächsten kommt Friedrich dabei wohl Albrecht Dürers berühmten frühen Selbstbildnis in Erlangen (Anm.3), auf dem Hand und Auge eine ähnlich enge Verbindung eingehen. Friedrich wird Dürers Selbstbildnis nicht gekannt haben, doch offenbart sich in beiden Bildnissen ein ähnlicher Moment künstlerischer Selbsterkenntnis.
Im Kontrast zum sinnenden Blick und der Ichbezogenheit steht die ausdrucksstarke, spontan wirkende Zeichenweise. In der sperrigen, dabei kraftvollen Verwendung der Feder ähnelt Friedrichs Blatt dem gleichzeitig entstandenen Selbstbildnis im Profil (Kat. 41087), weshalb es ebenfalls um 1802 anzusetzen und möglicherweise noch in Greifswald entstanden ist. Allerdings sind die Strichlagen weniger geordnet, das Strichbild ist freier und unkonventioneller. Besonders in den Partien am Kragen hat Friedrich über einer ersten Anlage noch einmal nachträglich akzentuierende und modellierende Striche gesetzt, die heute zu dem problematischen Tintenfraß geführt haben. Im Gegensatz zum Profilbildnis ist es aber gänzlich unrepräsentativ, trägt vielmehr privaten Charakter, was Christina Grummts Vermutung bestätigt, dass Blatt stamme ursprünglich aus einem unbekannten Skizzenbuch bzw. Stammbuch. Entgegen ihrer Beobachtung trägt das Blatt sogar an der oberen und unteren sowie der rechten Blattkante einen roten Blattschnitt (?), auch die abgerundete Ecke unten rechts spricht genauso für einen solchen ursprünglichen Zusammenhang wie auch die links am Abriss sichtbaren Einkerbungen, die den ehemaligen Bindfäden entsprechen.
Werner Sumowski hat das Bildnis als Vorstudie für Friedrichs „Großes Selbstbildnis am Tisch“ bezeichnet (Anm.4), das 1901 beim Brand des Friedrich-Hauses in Greifswald zerstört wurde. Das Gemälde stellte den jugendlichen Künstler am Tisch sitzend dar, wie er den Kopf in die Hand stützte und den Betrachter ansah.(Anm.5)

Peter Prange

1 Zuletzt Grave 2012, S. 29.
2 Börsch-Supan 1974, S. 264.
3 Albrecht Dürer, Selbstbildnis, Feder in Braun, 204 x 208 mm, Erlangen, Universität, Graphische Sammlung, vgl. 100 Meisterzeichnungen aus der Graphischen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg, Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Nürnberg 2008, S. 112-114, Nr. 38, Abb.
4 Sumowski 1970, S. 184, Nr. 24.
5 „Kein Foto, keine Nachzeichnung hat sich erhalten. Das Bild von großen Ausmaßen stellte den jugendlichen Friedrich dar, der am Schreibtisch sitzend den Kopf in die Hand stützte und den Beschauer ansah; hinter ihm eröffnete sich durch ein Fenster der Ausblick in eine hügelige Landschaft. Dieses Selbstbildnis soll vor allem – wie die sich noch Erinnernden versichern – durch den ungewöhnlich strahlenden Glanz der beseelten blauen Augen des Künstlers Eindruck gemacht haben, […]“, vgl. Kurt Wilhelm-Kästner, Ludwig Rohling, Karl Friedrich Degner: Caspar David Friedrich und seine Heimat, Bekenntnisse Deutscher Kunst, Bd. 2, Berlin 1940, S. 37.

Details zu diesem Werk

Beschriftung

Unten rechts nummeriert: "H [?] 21" (Bleistift); auf dem Verso unten rechts nummeriert: "4" (Bleistift)

Wasserzeichen / Kettenlinien

CO (?)

Provenienz

Münchner Kunsthandel; erworben 1932 von Dr. Arnold Federmann, Berlin Zehlendorf (Inventarbucheintrag), mit den Mitteln aus dem Vermächtnis von Heylbut
Im Gegensatz dazu steht die Angabe im AK Hamburg 1974, dass das Blatt 1932 von der Galerie Arnold in Dresden erworben sei

Bibliographie

Edmund Kalb 1900-1952, hrsg. von Hans-Peter Wipplinger, Rudolf Sagmeister, Kathleen Sagmeister, Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien 2019, Abb.S. 63

Kunst aus acht Jahrhunderten, hrsg. von Hamburger Kunsthalle und Freunde der Kunsthalle e.V., Hamburg 2016, S.310, Abb.

Johannes Grave: Caspar David Friedrich, München-London-New York 2012, S.29, Abb.15

Yuko Nakama: Caspar David Friedrich und die romantische Tradition. Moderne des Sehens und Denkens, Berlin 2011, S.205, Abb.169

Nina Hinrichs: Caspar David Friedrich - ein deutscher Künstler des Nordens. Analyse der Friedrich-Rezeption im 19. Jahrhundert und im Nationalsozialismus, hrsg. von Arthur-Haseloff-Gesellschaft, Kiel 2011, Abb.Frontipiz

Christina Grummt: Caspar David Friedrich. Die Zeichnungen. Das gesamte Werk, Bd. 1, München 2011, S.357-359, Abb., Nr.358

Rademakers, Jef: Jacob Abels. Schilder van de nacht, hrsg. von Frans Hals Museum De Hallen Haarlem, Haarlem 2009, Abb.S. 22

Rolf Selbmann: Eine Kulturgeschichte des Fensters. Von der Antike bis zur Moderne, Dietrich Reimer Verlag GmbH, Berlin 2009, Abb.S. 100

Helmut Börsch-Supan, Caspar David Friedrich. Gefühl als Gesetz, München 2008, S.131, Abb.47

Scholl, Christian: Romantische Malerei als neue Sinnbildkunst, Berlin, München, 2007, S.88

Caspar David Friedrich. Die Erfindung der Romantik, hrsg. von Hubertus Gaßner, Ausst.-Kat. Museum Folkwang, Essen; Hamburger Kunsthalle 2006, S.360, Abb.S. 81

Caspar David Friedrich. Die Briefe, hrsg. und kommentiert von Herrmann Zschoche, Hamburg 2005, S.22

Hilmar Frank: Aussichten ins Unermessliche. Perspektivität und Sinnoffenheit bei Caspar David Friedrich, Berlin 2004, S.162, Abb.88 auf S. 163

Werner Busch: Caspar David Friedrich. Ästhetik und Religion, München 2003, S.11, Anm. 1

Peter Prange, Petra Roettig, Andreas Stolzenburg u. a.: Von Runge bis Menzel. 100 Meisterzeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2003, S.26, Nr.8, Abb.S. 27

Peter Prange, Petra Roettig, Andreas Stolzenburg u.a.: Ideas on Paper. 100 Masterdrawings from the collections of the Hamburger Kunsthalle (in griech. Sprache), hrsg. von Marilena Cassimatis, Andreas Stolzenburg, Ausst.-Kat. Athen, Nationalgalerie 2003, S.28, Nr.3, Abb.

Anette Brunner: Das bedeutende Auge. Aspekte der Augen- und Blickdarstellung im Bildnis der Goethezeit, Paderborn 2003, zugl. Heidelberg, Univ., Diss. 2001 2003, S.170, mit Anm. 519, Abb.115 auf Tafel 33

Christiane Kerrutt: Atelierbilder in der deutschen Malerei von 1800 bis 1860, Schriften zur bildenden Kunst, Bd. 11, Frankfurt a. M. 2002, zugl. Münster, Univ., Diss. 1999, Nr.65

Mitchell Benjamin Frank: German Romantic Painting Redefined. Nazarene Tradition and the narratives of Romanticism, Burlington 2001, S.87

Deutsche Romantik. Aquarelle und Zeichnungen, Ausst.-Kat. Museum Georg Schäfer, Schweinfurt 2000, S.14, Abb., Abb.1

Wieland Schmied: Caspar David Friedrich. Zyklus, Zeit und Ewigkeit, München 1999, S.108, Abb., Abb.56

Joseph Leopold Koerner: Caspar David Friedrich. Landschaft und Subjekt, hrsg. von Gottfried Boehm, Karlheinz Stierle, Bild und Text, München 1998, S.215-216, Abb.100 auf S. 211

Ansichten vom Ich, hrsg. von Thomas Döring, Regine Nahrwold, Ausst.-Kat. Herzog Anton Ulrich–Museum Braunschweig, Heidelberg 1997, S.102, Abb., Abb.40

Gérard Farasse: Profil perdu (sur Caspar David Friedrich, in: Revue des sciences humaines 243, 1996, S. 155-171, S.159

Elke Tangelder: Metaphern für Gefangenschaften in der Malerei des 19. Jahrhunderts, Berlin 1993, S.80, 86, Abb.39 nach S. 203

Helmut R. Leppien: Caspar David Friedrich in der Hamburger Kunsthalle, hrsg. von Uwe M. Schneede, Stuttgart 1993, Abb.S. 2

Joseph Leo Koerner: The moment of self-portraiture in german renaissance art, Chicago, London 1993, S.21, Abb.15

Caspar David Friedrich. Pinturas y dibujos, Ausst.-Kat. Museo del Prado, Madrid 1992, S.282, Abb.

Peter-Klaus Schuster: C. D. Friedrich „Waldinneres bei Mondschein“. Eine Neuerwerbung für die Nationalgalerie, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz XXIX, Berlin 1992, S.376, Abb.7

Boris I. Asvarishch: Friedrich`s Russian Patrons, in: The Metropolitan Museum of Art, New York 23.1.- 31.3.1991, The Art Institute of Chicago 1.11.1990- 6.1.1991 New York 1990, S. 19-40, Abb.20 auf S. 21

Caspar David Friedrich - seine Zeichnungen in der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1990, S.7, Nr.20, Abb.Abb. auf dem Umschlag

Von Dürer bis Baselitz. Deutsche Zeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1989, S.104-105, Nr.47, Abb.

De Dürer à Baselitz. Dessins allemandes de la Kunsthalle de Hamburg Paris 1988, S.104, Nr.47, Abb.S. 105

Gerd Unverfehrt: Caspar David Friedrich, München 1984, S.14, Abb.S. 6

Caspar David Friedrich, Leben und Werk, Stuttgart: Belser 1983, S.25, Abb.S. 17

Annalisa Porzio, Marina Causa Picone: Goethe e il suoi interlocutori, Ausst.-Kat. Neapel, Palazzo Reale, Neapel 1983, S.163, Nr.25, Abb., Abb.S. 200

Peter Rautmann: Caspar David Friedrich. Landschaft als Sinnbild entfalteter bürgerlicher Wirklichkeitsaneignung, hrsg. von Alexander Perrig, Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 7, Frankfurt a. M. u. a. 1979, zugl. Hamburg, Univ., Diss. 1976, S.26, Abb.Taf. 2b

Philipp Otto Runge Caspar David Friedrich aus der Hamburger Kunsthalle, dem Kunsthistorischen Museum und der Graphischen Sammlung Albertina in Wien, Ausst.-Kat. Oberes Belvedere, Wien 1978, S.38, Nr.14, Abb.14

Jens Christian Jensen: Aquarelle und Zeichnungen der deutschen Romantik, Köln 1978, Abb.S. 163

Gertrud Fiege: Caspar David Friedrich in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, hrsg. von Kurt Kusenberg, Reinbek bei Hamburg 1977, Abb.S. 65

Runge in seiner Zeit, hrsg. von Werner Hofmann, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1977, S.254, Abb. 29, 274, Nr.290, Abb.

La peinture allemande à l' époque du Romantisme, Ausst.-Kat. Orangerie des Tuileries, Paris, Paris 1976, S.43, Nr.52, Abb., Abb.S. 43

Caspar David Friedrich und sein Kreis, Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister 1974, S.208, Nr.138

Caspar David Friedrich 1774-1840, hrsg. von Werner Hofmann, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, München 1974, S.125, 135, 301, Nr.40, Abb.

Marianne Bernhard, Hans H. Hofstätter: Caspar David Friedrich. Das gesamte graphische Werk, München 1974, S.794, 808, Abb.S. 337

Sigrid Hinz: Caspar David Friedrich. Das gesamte graphische Werk, hrsg. von Marianne Bernhard, München 1974, Abb.S. 337

Caspar David Friedrich: Caspar David Friedrich in Briefen und Bekenntnissen, hrsg. von Sigrid Hinz, München 1968, Abb.b S. 97

Deutsche Romantik. Handzeichnungen. Band 1: Carl Blechen (1798-1840) bis Friedrich Olivier (1791-1859), hrsg. von Marianne Bernhard, München 1973., S.1989, Abb.S. 353

Helmut Börsch-Supan, Karl Wilhelm Jähnig: Caspar David Friedrich. Gemälde, Druckgraphik und bildmäßige Zeichnungen, München 1973, S.22, 264, Nr.75, Abb.

Helmut Börsch-Supan: Deutsche Romantiker. Deutsche Maler zwischen 1800 und 1850, München 1972, S.624, Anm. 9

Werner Sumowski: Caspar David Friedrich-Studien, Wiesbaden 1970, S.136, 176, 184, Nr.bei Nr. 24

Sigrid Hinz: Caspar David Friedrich als Zeichner. Ein Beitrag zur stilistischen Entwicklung und ihrer Bedeutung für die Datierung der Gemälde, Bd. 1, Greifswald, Univ., Diss. 1966, S.37, 41

Sigrid Hinz: Caspar David Friedrich als Zeichner. Ein Beitrag zur stilistischen Entwicklung und ihrer Bedeutung für die Datierung der Gemälde, Bd. 2, Greifswald, Univ., Diss. 1966, S.52, Nr.337

Tyska Teckningar från 1800-och 1900-talen, Ausst.-Kat. Nationalmuseum Stockholm 1955, S.8, Nr.26